Privacy and Data Protection

Wieso Bürgermeister Ludwig und Stadträtin Sima an der Innenstadtüberwachung festhalten

Seit über einem Jahr sehen wir uns einer hartnäckigen Kampagne von Bürgermeister Ludwig und seiner Stadträtin Ulli Sima zur Legalisierung von Innenstadtüberwachung in Österreich ausgesetzt. Trotz massiver Kritik von Daten- und Umweltschützer:innen und großem Widerstand auf Bundesebene weigert sich die Wiener Regierung, in eine sachliche Debatte einzutreten.

5 Jahre DSGVO – Eine erste Zwischenbilanz

Die DSGVO wird 5 Jahre! Das ist einen Tusch wert, denn seither haben wir in Europa endlich einen ziemlich einheitlichen Standard im Datenschutz. Dieser Standard wird als Verordnung direkt in den EU-Mitgliedsstaaten ohne Umsetzungsakt angewendet. Er bietet zwar mit sogenannten „Öffnungsklauseln“ auch einen Spielrahmen für die Mitgliedsstaaten in bestimmten Bereichen, der in den einzelnen Ländern erst in jeweilige Gesetze gegossen werden musste. Aber selbst hier gibt die Datenschutzgrundverordnung zumindest den Rahmen vor und setzt damit wichtige Leitplanken.

Digitale Selbstverteidigung für junge Menschen in Lehrausbildung

Schon lange bekommen wir Anfragen, Vorträge und Workshops zu halten. Das machen wir auch schon seit Jahren für Vereine, Gewerkschaften, Schulen, in der Lehrer:innenfortbildung und für Unternehmen, soweit uns das neben unserer politischen Arbeit mit dem Kernteam möglich war. Fast genauso lange haben wir bei epicenter.works den Wunsch, dafür eigene Ressourcen zu haben, um unser Wissen und unsere Expertise in Form von Bildungsarbeit einem noch breiteren Publikum nahezubringen. Seit Dezember 2021 haben wir an einem Bildungsprojekt gearbeitet, das wir euch heute vorstellen möchten.

Die Post verrät allen was!

CC-BY-SA 3.0 Kandschwar

Wie eine Recherche von Addendum ergeben hat, sammelt und verkauft die österreichische Post die Daten von 2,2 Millionen Österreicherinnen und Österreichern – darunter persönliche Merkmale wie Adresse, Telefonnummer und Parteiaffinität. Damit verstößt sie gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung.

Diese bietet dir allerdings auch die Möglichkeit eine Auskunftsanfrage über deine verarbeiteten Daten zu stellen.

Überwachung per Gesichtserkennung stoppen!

Gesichtserkennung und andere Formen der biometrischen Überwachung haben das Potenzial, unsere Rechte und Freiheiten im öffentlichen Raum massiv zu beschneiden. Von der Auswertung von Emotionen und vermeintlich „verdächtigem Verhalten“ in Europa über die Unterdrückung von Demonstrant:innen in Hongkong bis hin zu den gewaltsamen, falschen Verhaftungen von Schwarzen in den USA – die Gesichtserkennung macht uns überall auf der Welt zu wandelnden Barcodes.

Stop Facial Recognition Surveillance Now!

Facial recognition, and other forms of biometric surveillance, have the potential to eviscerate our rights and freedoms in public spaces. From the tracking of emotions and supposedly “suspicious behaviours” in Europe, to the suppression of protesters in Hong Kong, to the violent false arrests of black men in the US, facial recognition has been turning us into walking barcodes across the world.